Parasitäre Infektionen: Ursachen, Symptome.

Parasitäre Infektionen stellen ein breites Spektrum an Symptomen und Krankheiten dar, die durch das Eindringen von Eiern oder erwachsenen Parasiten in den menschlichen Körper verursacht werden. Oftmals sind die ersten Krankheitszeichen erst nach mehreren Tagen, in manchen Fällen erst nach mehreren Monaten oder sogar Jahren erkennbar. Dies ist auf den Lebenszyklus von Parasiten und ihre Hauptfunktionen zurückzuführen: gute Nachahmung und Aufrechterhaltung ihres eigenen Lebens durch die Aufnahme von Nährstoffen aus dem Körper des Wirts.

Arten von Parasiten und ihre Eigenschaften

Parasitäre Infektionen werden je nach einigen Eigenschaften ihrer Manifestation in drei Gruppen eingeteilt:

  1. Ektoparasiten.
    Der Hauptort ist die Oberfläche des menschlichen Körpers. Dazu gehören Läuse, Flöhe, Zecken und Bettwanzen. Sie ernähren sich hauptsächlich von menschlichem Blut, obwohl in einigen Fällen, wie im Fall der Milben, die Demodikose verursachen, die Hauptnahrung das Sekret von Talgdrüsen oder abgestorbenen Epithelzellen (Hautzellen) ist. Ektoparasiten Die ersten Anzeichen einer Parasiteninfektion sind recht leicht zu erkennen, da sie in ihrem Lebensraum Juckreiz und Brennen verursachen. Einige Ektoparasiten übertragen schwere Krankheiten: Typhus, Milzbrand, Enzephalitis und Trypanosomiasis. Sie verursachen enorme gesundheitliche Schäden bis hin zum Tod.
  2. Endoparasiten (Protozoen).
    Betroffen sind vor allem die inneren Organe. Sie haben eine einzellige Struktur, daher der Name Protozoen. Dennoch können sie zu schweren Erkrankungen führen. Die Hauptkrankheiten dieser Gruppe sind parasitäre Blutinfektionen durch Toxoplasmen und Darminfektionen durch Amöben oder Giardien.
  3. Helminthen.
    Sie sind die Erreger der häufigsten Formen parasitärer Infektionen. Im menschlichen Körper finden ihre Entwicklungszyklen hauptsächlich im Darm und im Gewebe statt, wo die Manifestation von Krankheitssymptomen beginnt.

Nematoden (Spulwürmer)

Dabei handelt es sich um Parasiten, deren Körper im Querschnitt rund ist. Die Geschlechtsmerkmale sind leicht zu unterscheiden. Weibchen sind im Allgemeinen größer als Männchen. Aber auch Vertreter dieser Klasse haben Hermaphroditen. Alle Nematoden durchlaufen Entwicklungsstadien: Ei, Larve und Erwachsener. Diese Klasse beinhaltet:

  1. Madenwürmer. Die Krankheit wird durch Enterobiasis verursacht. Betroffen sind vor allem Kinder im Vorschul- und Grundschulalter.
  2. Peitschenwürmer. Verursacht die Krankheit Trichuriasis. Es hat eine markante Körperform. 2/3 der Körperlänge haben einen dünnen Durchmesser, der einem menschlichen Haar oder Faden ähnelt. Das andere Ende des Körpers hat einen größeren Durchmesser und enthält den Darm.
  3. Ascaris. Die Krankheit wird durch Askariasis verursacht. Erwachsene erreichen eine Größe von 25 cm (Männchen) und 40 cm (Weibchen). Nachdem die Larve in den menschlichen Körper gelangt ist, passiert sie den Magen und gelangt in den Dünndarm. Von dort gelangt es durch die Poren mit Blutfluss in die Leber, dann in das Herz und schließlich in die Lunge, wo es sich innerhalb von 7–10 Tagen entwickelt. Dann beginnen die Larven, sich in Richtung Kehlkopf zu bewegen. Sobald sie die Mundhöhle erreichen, werden sie wieder verschluckt. Im Dünndarm angekommen, können die Larven aufgrund ihrer Größe nicht wieder durch die Poren in den Blutkreislauf gelangen. Dort werden sie innerhalb von 2-3 Monaten erwachsen. Dann beginnt die Wiedergabe und der Zyklus wiederholt sich. Das Weibchen kann mehr als 200.000 Eier pro Tag legen.
Nematoden

Bandwürmer (Bandwürmer)

Dabei handelt es sich um Parasiten, deren Körper die Form eines Bandes hat. Eine Besonderheit dieser Klasse ist das Fehlen eines Verdauungssystems. Dazu gehören:

  1. Echinokokken. Die Krankheit wird durch Echinokokkose verursacht. Dieser Parasit ist klein (2–9 mm) und besteht aus mehreren Segmenten und Saugnäpfen. Die Gebärmutter eines geschlechtsreifen Individuums enthält eine große Anzahl von Eiern, in denen sich Larven befinden. Die Hauptlokalisationsorte von Echinokokken sind Leber und Lunge. Dort verursacht es eine chronische Erkrankung, die sogenannte Hydatidzyste.
  2. Bullenbandwurm. Verursacht die Krankheit Teniarrhiasis. Im Larvenstadium hat es einen Zwischenwirt: Nutztiere. Im menschlichen Körper angekommen, entwickelt es sich im Dünndarm zum Bandstadium. Der Körper eines erwachsenen Parasiten besteht aus bis zu 1000 Segmenten und kann eine Länge von 4 bis 10 Metern erreichen.
  3. Schweinebandwurm. Verursacht die Krankheit Taeniasis. Äußerlich ähnelt er stark dem Bullenbandwurm. Es gibt auch Zwischenwirte: Schweine, Hunde, Kamele, Hasen und Kaninchen. Beim Menschen handelt es sich um einen Parasiten im Darm. Die Größe eines erwachsenen Individuums überschreitet nicht die Länge von 4 Metern.
  4. Der Bandwurm ist groß. Die Krankheit wird durch Diphyllobothriasis verursacht. Es lebt in Süßwassergewässern. Nutzt Krebstiere und Fische als Zwischenwirte. Im menschlichen Körper parasitiert es im Dünndarm. Ein Erwachsener kann eine Länge von mehreren Metern erreichen.

Plattwürmer (Egel)

Im Laufe ihres Lebenszyklus können diese Parasiten mehrere Zwischenwirte wechseln. Beim Menschen können sie in jedem Organ parasitiert werden. Zu dieser Gruppe gehören:

  1. Schistosomen. Die Krankheit wird durch Bilharziose verursacht. Durch Kontakt mit verunreinigtem Süßwasser können sie in den menschlichen Körper gelangen. Der Parasit dringt in die Haut ein und gelangt in das Kreislaufsystem, wo er sich aktiv zu vermehren beginnt. Weibchen können 300 bis 3000 Eier pro Tag produzieren. Darüber hinaus breiten sich die Eizellen mit der Durchblutung im ganzen Körper aus und entwickeln sich in jedem Organ weiter. Ihre Körperlänge beträgt nicht mehr als 0,1–0,2 cm.
  2. Leberegel. Die Krankheit wird durch Opisthorchiasis verursacht. Die Länge eines Erwachsenen variiert zwischen 3 und 5 cm. Wenn es in den menschlichen Körper gelangt, parasitiert es in den Gallengängen, der Gallenblase, der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Die Fixierung in diesen Organen erfolgt über am Körper angebrachte Saugnäpfe.
Leberegel

Möglichkeiten des Eindringens von Parasiten in den menschlichen Körper

  1. Der ernährungsbedingte Infektionsweg gilt als der häufigste. Eine Person infiziert sich mit dem Parasiten, indem sie schlecht gewaschenes Obst und Gemüse isst. Besonders gefährlich ist Fleisch, das nicht ausreichend wärmebehandelt wurde. Außerdem infiziert sich eine Person mit einer parasitären Infektion, wenn die persönlichen Hygienevorschriften nicht befolgt werden. Waschen Sie sich beispielsweise vor dem Essen nicht die Hände.
  2. Transplazentarer Weg. Die parasitäre Infektion wird von der schwangeren Frau über die Plazenta auf das Baby übertragen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Krankheiten wie Toxoplasmose, Malaria oder Hakenwürmer.
  3. Perkutaner Weg. Der Parasit gelangt über die Haut in den menschlichen Körper. Dabei handelt es sich vor allem um Schistosomen und Hakenwürmer.
  4. Kontaktpfad. Der Parasit wird durch schmutzige Hände, kontaminierte persönliche Gegenstände und Unterwäsche übertragen. Auf diese Weise werden am häufigsten Läuse, Krätze und Madenwürmer übertragen.
  5. Übertragungsweg. Die Infektion erfolgt nach dem Biss von Insekten, die Parasiten tragen. Zum Beispiel Malaria.

Symptome

Viele parasitäre Erkrankungen verlaufen im Anfangsstadium ohne Symptome. Dies ist auf die Entwicklungsstadien des Erregers zurückzuführen. Jeder einzelne Parasitentyp äußert sich im Laufe seines Wachstums unterschiedlich. Zu den allgemeinen allgemeinen Symptomen einer Parasiteninfektion gehören:

  1. Juckreiz.
  2. Rötung der Haut wie Nesselsucht.
  3. Durchfall.
  4. Verstopfung.
  5. Blähung.
  6. Übelkeit, Erbrechen.
  7. Krämpfe und Schmerzen im Magen-Darm-Trakt.
  8. Abnehmen ohne Diät oder Steigerung der körperlichen Aktivität.
  9. Fieberzustand.
  10. Hohe Körpertemperatur (38–40 °C) über einen längeren Zeitraum.
  11. Längere Anfälle von trockenem Husten.
  12. Geschwollene Lymphknoten.
  13. Schmerzhafte Empfindungen in den Muskeln.
  14. Psycho-emotionale Störungen.

Diagnose

Diagnose

Bei Verdacht auf das Vorliegen parasitärer Erkrankungen ist eine Reihe von Tests erforderlich. Durch die Diagnose parasitärer Infektionen können Sie das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Parasiten sowie seine Art und Position im Körper feststellen. Die gewonnenen Daten helfen dem Arzt, die richtige Diagnose zu stellen und die richtige Behandlung zu verschreiben.

Zu den Diagnosemethoden gehören:

  1. Stuhluntersuchung. Damit können Sie das Vorhandensein der meisten Arten von im Darm lebenden Parasiten feststellen. Ihre Eier, Larven und Körperteile werden mit dem Kot ausgeschieden. Es gibt zwei Arten der Analyse:
    1. Eine Stuhlprobe wird auf Helmintheneier und -larven untersucht. Die Analyse wird an das Labor geliefert, wo der Arzt Abstriche nimmt und diese unter dem Mikroskop untersucht. Diese Methode wird häufig verwendet, ist jedoch nicht genau genug. Um eine definitive Diagnose zu stellen, muss sich der Patient diesem Test bis zu dreimal in kurzen Zeitabständen unterziehen. Dies ist auf den Lebenszyklus der Parasiten und die Eiablage zurückzuführen, die mit dieser Forschungsmethode nachgewiesen werden.
    2. Kratzen (Waschen) aus den Falten des Anus. Dieser Test wird verwendet, um nur eine Art von Helminthen zu erkennen – Madenwürmer. Parasitäre Infektionen kommen bei Kindern häufiger vor als bei Erwachsenen. Aus diesem Grund wird die Analyse hauptsächlich für Kinder durchgeführt. Der Labortechniker befeuchtet einen Augentupfer aus Watte oder Glas mit Wasser oder Glycerin und spült ihn aus den Perianalfalten. Anschließend wird das resultierende Material auf einen Objektträger aufgetragen und unter einem Mikroskop untersucht. Diese Analyse wird auch mit einer anderen Methode durchgeführt: Ein Laborassistent befestigt ein Stück Klebeband am Analkanal, drückt es fest und zieht es ab. Anschließend wird das Klebeband auf einen Objektträger geklebt und ebenfalls unter dem Mikroskop betrachtet. Der Parasit wird ziemlich genau diagnostiziert. Mit diesen Methoden ist der Laborassistent in der Lage, nicht nur Wurmeier, sondern teilweise auch erwachsene Individuen zu untersuchen.
  2. Untersuchung von Liquor, Sputum, Zwölffingerdarminhalt (Galle), Urin. Verschrieben auf der Grundlage der Ergebnisse einer Patientenbefragung, um das Vorhandensein des Parasiten festzustellen und seinen Standort zu bestimmen. Diese biologischen Flüssigkeiten werden mittels Mikroskopie und Makroskopie analysiert. Zunächst wird die resultierende Probe auf das Vorhandensein erwachsener Individuen untersucht und anschließend wird eine Mikroskopie durchgeführt, um Parasiteneier und -larven nachzuweisen.
  3. Blutuntersuchungen. Moderne Methoden der Blutuntersuchung auf parasitäre Infektionen ermöglichen es Ihnen, das Vorhandensein und die Art des Erregers mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Drei Arten einer solchen Diagnostik werden verwendet:
    1. Serologische Reaktionen. Damit können Sie das Vorhandensein antiparasitärer Antikörper im Serum des Patienten feststellen. Diese Methode gilt als hochspezifisch, ist jedoch der PCR-Diagnostik unterlegen.
    2. PCR-Diagnostik. Diese Methode basiert auf der Identifizierung der Parasiten-DNA in jeder zur Analyse entnommenen biologischen Flüssigkeit.
    3. Genetische Forschung. Dabei wird das Genom des Parasiten in der Blutprobe eines Patienten nachgewiesen. Diese Methode wird deutlich seltener verwendet als alle anderen, weist jedoch eine hohe Genauigkeit auf.
  4. Untersuchung von Biopsiematerial und Lymphknoten. Für diese Analyse entnimmt der Arzt einen kleinen Abschnitt eines Organs, Gewebes oder einen ganzen Lymphknoten und schickt ihn zur histologischen Untersuchung. Auf diese Weise wird das Vorhandensein oder Fehlen von Parasiten diagnostiziert.

Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung

Bevor Sie sich auf parasitäre Infektionen testen lassen, müssen Sie sich richtig vorbereiten. Wenn Sie die Empfehlungen befolgen, erhöht sich die Genauigkeit der Diagnose, da das Material keine Störfaktoren enthält, die die Wirksamkeit von Forschungsmethoden beeinträchtigen.

Vorbereitung auf einen Stuhltest:

  1. Antibiotika, entzündungshemmende Medikamente und Antazida sollten abgesetzt werden. Auch der Konsum von Medikamenten und anderen Arzneimitteln, die Wismut und Eisen enthalten, ist nicht akzeptabel.
  2. Wenn eine Barium-Röntgenuntersuchung oder eine Darmspiegelung durchgeführt wurde, bei der ein Einlauf zur Darmreinigung durchgeführt wurde, kann eine Stuhluntersuchung erst nach 2-3 Tagen durchgeführt werden.
  3. Von einer Stuhlspende ist abzuraten, wenn die Menstruationsblutung einsetzt oder sich die Hämorrhoiden verschlimmern.

Vorbereitung auf eine Blutuntersuchung:

  1. Es ist notwendig, die Einnahme pharmakologischer Arzneimittel, die das Blutbild beeinflussen, abzubrechen.
  2. Drei Tage vor dem Test sollten Sie eine leichte Diät einhalten, keine fetthaltigen Lebensmittel zu sich nehmen und auf Alkohol verzichten.
  3. Eine Blutuntersuchung auf parasitäre Infektionen wird auf nüchternen Magen durchgeführt. Es ist erlaubt, eine kleine Menge sauberes Trinkwasser zu trinken.

Für andere Tests ist meist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Sie müssen lediglich den Empfehlungen des Arztes folgen.

Behandlung

Leider können die Symptome einer parasitären Infektion im Anfangsstadium der Erkrankung nicht immer erkannt werden. In diesen Fällen beginnt die Behandlung spät. Es ist wichtig zu verstehen: Je länger der Parasit im Körper bleibt, desto schwieriger wird es, ihn loszuwerden.

Die Behandlung infektiöser und parasitärer Infektionen gliedert sich in zwei Bereiche:

  1. Symptomatische Behandlung. Ziel ist es, die klinischen Manifestationen der Krankheit zu beseitigen. Dazu gehören die Senkung der Körpertemperatur, die Beseitigung von Rötungen und Juckreiz sowie die Normalisierung der Funktion des Magen-Darm-Trakts.
  2. Die ätiologische Behandlung parasitärer Infektionen zielt darauf ab, den Erreger der Krankheit zu beseitigen.

In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein. Es ist anwendbar bei Alveokokkose, Echinokokkose und einigen Arten von Trematodeninfektionen.

Wenn der Körper dehydriert ist, werden salzhaltige Lösungen verschrieben.

Nur ein Arzt kann auf der Grundlage von Labortests und Patientenbefragungen eine Behandlung gegen parasitäre Infektionen verschreiben.

Verhütung

Es ist sehr wichtig, die Vorbeugung von parasitären Infektionen zu beachten. In den meisten Fällen wird dadurch verhindert, dass Krankheitserreger in den Körper gelangen.

Verhütung

Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören:

  1. Einhaltung der persönlichen Hygienevorschriften: Sie müssen Ihre Hände vor dem Essen, nach dem Toilettengang und nach der Rückkehr von der Straße waschen.
  2. Obst und Gemüse müssen gut gewaschen werden.
  3. Eine ausreichende Wärmebehandlung von Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten ist unbedingt erforderlich.
  4. Leitungswasser sollte nicht als Trinkwasser verwendet werden, da es möglicherweise nicht immer frei von Parasiten ist. Die Verwendung von Haushaltsfiltern als zusätzliche Reinigung hilft nicht. Am besten trinken Sie abgekochtes Wasser oder Wasser aus Flaschen.
  5. Wenn Haustiere im Haus leben, müssen sie alle sechs Monate entwurmt werden. Sie sollten außerdem den Kontakt zu Ihrem Haustier einschränken, wenn es Anzeichen einer parasitären Erkrankung aufweist, und sich an eine Tierklinik wenden.
  6. Nach dem Waschen sollten Sie Ihre Unterwäsche (insbesondere Kinderunterwäsche) bügeln.
  7. Nach Besuchen in exotischen Ländern, bei der Arbeit mit dem Land sowie bei Mitarbeitern von Kindereinrichtungen wird empfohlen, sich einmal im Jahr auf das Vorliegen parasitärer Infektionen untersuchen zu lassen und gegebenenfalls eine medikamentöse Prophylaxe durchzuführen.